Nachrichten vom deutschen
Eiskunstlauf-Fachverband
(Quelle: DEU, Stand: 9.6.2024)
DEU-Paare erhalten vier Grand-Prix-Startplätze
in der Olympiasaison 2025/2026
(DEU, 9.6.2025) Die International Skating Union (ISU) hat die Startplätze
für die Grand-Prix-Serie der Saison 2025/2026 veröffentlicht. Für die
deutschen Paare um die Europameister Minerva Hase/Nikita Volodin gab
es in insgesamt vier Startplätze.
Die Vize-Weltmeister im Paarlaufen Minerva Hase/Nikita Volodin
bekamen zwei Startplätze und werden beim Grand Prix Skate Canada in
Saskatoon (31. Oktober bis 2. November 2025) und beim letzten Grand
Prix, der Finnland Trophy in Helsinki (21. bis 23. November 2025)
starten. Die zweimaligen Sieger des Grand-Prix-Finals aus Berlin wollen
sich in der Olympiasaison erneut für das Grand-Prix-Finale in Nagoya
(Japan; 4. bis 7. Dezember 2025) qualifizieren.
Die WM-Finalisten Annika Hocke/Robert Kunkel erhielten zunächst nur
einen Grand Prix und werden bei Skate America in Lake Placid (USA;
14. bis 16. November) laufen. Die viermaligen Deutschen Eistanzmeister
Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan wurden für den Grand
Prix Skate Canada nominiert, wo sie gemeinsam mit ihren DEU-Team-
Kollegen Hase/Volodin die deutschen Farben vertreten werden (mehr zur
ISU Grand-Prix-Serie).
Die ISU hat den kompletten Wettkampf-Kalender für die Olympiasaison
2025/2026 veröffentlicht.
Deutsche Meisterin Kristina Isaev beendet
ihre Karriere
(DEU, 6.6.2024) Die zweimalige Deutsche
Meisterin im Eiskunstlaufen Kristina Isaev hat
ihre leistungssportliche Karriere beendet.
Dies teilte die 24-Jährige kürzlich der
Deutschen Eislauf-Union (DEU) mit. Ihre
Zukunft sieht die zweimalige EM- und WM-
Teilnehmerin als Trainerin.
„Aus gesundheitlichen und finanziellen
Gründen habe ich mich dazu entschieden,
meine sportliche Karriere zu beenden“, erklärt
Kristina Isaev. Ihren letzten Wettkampf
absolvierte die Deutsche Meisterin von 2024
und 2025 Ende Januar bei den
Europameisterschaften in Tallinn (Estland).
Durch die verpasste Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Boston
(USA) entging der Mannheimerin die Chance, bei der WM um einen
Olympia-Startplatz zu laufen. Insbesondere Rücken- und Hüftprobleme
begleiteten die 24-Jährige in den letzten beiden Saisons. „Ich habe lange
versucht, das zu ignorieren und mein Bestes zu geben, aber es ist
schlimmer geworden. Was ich erreicht habe, habe ich durch viel Fleiß
und harte Arbeit geschafft. Diesen Belastungen hält mein Körper nicht
mehr so Stand wie früher.“
Ihre größten Erfolge verzeichnete Kristina Isaev während ihrer
vierjährigen Zeit am Bundesstützpunkt Oberstdorf, wo sie im Rahmen
des Nationalen Olympischen Elite-Projekts der DEU von Michael Huth
trainiert wurde. „Zweimal Deutsche Meisterin, zweimal EM-Teilnehmerin,
zweimal WM-Teilnehmerin – das sind sehr schöne Momente, die ich
erleben konnte. Ohne Herrn Huth hätte ich das alles nicht erreicht“, blickt
die Sportsoldatin zurück, die während ihrer Laufbahn viele Fans
gewonnen hat.
Aus privaten Gründen hatte Kristina Isaev letztes Jahr entschieden, ihren
Trainingsstandort von Oberstdorf nach Dortmund zu Martina Dieck zu
verlegen. „Am Anfang der Saison habe ich mich sehr gepusht, weil ich
eine Chance auf die Olympia-Qualifikation im Rahmen der WM gesehen
habe. Ich war auf einem guten Weg und hatte meine Dreifach-Dreifach-
Kombination stabilisiert.“ Dann ist die Sportlerin mehr und mehr an ihre
Grenzen gestoßen und der Traum von der Olympia-Teilnahme 2026
rückte in die Ferne.
"Als Trainerin einen Beitrag für das Eiskunstlaufen in Deutschland
leisten“
Den Sport machte sie immer aus Leidenschaft. Höhepunkte ihrer
Laufbahn waren die zwei WM-Teilnahmen in Saitama (Japan) 2023 und
Montreal (Kanada) 2024. Ihre beste internationale Platzierung erzielte
Kristina Isaev bei den Europameisterschaften 2024 in Kaunas (Litauen)
mit Platz 15. „Ich bin der DEU für die Unterstützung und
Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren sehr dankbar. Ohne diese
Möglichkeiten hätte ich nicht an den großen Wettbewerben teilnehmen
können.“ Die Betreuung durch Michael Huth, der internationale
Sportler*innen bis zu EM- und WM-Titeln führte, ist auch für ihre
berufliche Zukunft prägend.
„Die Jahre in Oberstdorf bei einem so erfolgreichen Trainer waren für
mich eine unglaubliche Erfahrung, die ich nun selbst als Trainerin an
Kinder weitergeben möchte“, berichtet Kristina Isaev. Coach war schon
immer ihr Wunschberuf gewesen. „Ich glaube, ich kann mit Kindern gut
umgehen und finde die richtigen Worte im richtigen Moment.“ Die
Eiskunstläuferin besitzt bereits die C-Trainer-Lizenz Leistungssport und
arbeitet fortan in ihrer neuen Heimat, am Bundesstützpunkt Dortmund.
„Ich werde versuchen, auf meinem neuen Weg als Trainerin, einen
Beitrag für das Eiskunstlaufen in Deutschland zu leisten.“
Weltgrößter Erwachsenen-Wettbewerb im
Eiskunstlaufen in Oberstdorf
(DEU, 5.06.2024) Fast 500 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt
werden vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 beim 19. ISU Adult in Oberstdorf an
den Start gehen und eine Woche lang gemeinsam die Freude am
Eiskunstlaufen feiern. Bei der im Kinofilm Ice Aged titulierten
"Erwachsenen-WM" präsentieren Eiskunstläufer*innen im Alter von 28
bis 80 Jahren in unterschiedlichen Kategorien und Disziplinen ihre
Programme. Die deutschen WM-Medaillengewinner im Eistanzen von
2004, Kati Schneider (ehem. Winkler) und René Sachtler-Lohse, treten
in der Abschluss-Show auf.
Erwachsenen-Eiskunstlauf in Deutschland ist beliebt wie nie. Steigende
Mitgliederzahlen der Adult-Läufer*innen in den Vereinen zeigen dies
ebenso wie der im April erschienene Kino-Film "Ice Aged", der sechs
Eiskunstläufer*innen im fortgeschrittenen Alter auf dem Weg zu ihrem
großen Traum - dem Auftritt beim Adult-Wettbewerb in Oberstdorf 2024
begleitete. So war es kein Wunder, dass die 19. Auflage der weltweit
bekannten Adult Figure Skating Competition trotz des späten Termins im
Juni nach Öffnung der Anmeldung innerhalb weniger Stunden so gut wie
ausgebucht war.
"Der Wettbewerb in Oberstdorf hat eine herausragende Bedeutung
sowohl für unseren Verband als auch für die gesamte Eislaufwelt", sagt
DEU-Präsident Dr. Andreas Wagner. "Für die DEU, weil wir Gastgeber
eines so großen internationalen Events sein dürfen und für all die
Teilnehmenden aus der ganzen Welt, weil nicht nur der sportliche Aspekt
im Mittelpunkt steht. Der ISU Adult ist zugleich ein gesellschaftliches
Highlight, ein 'Familientreffen' in einer wunderbaren Atmosphäre."
Insgesamt fast 500 Eiskunstläufer*innen aus über 30 Nationen sind in
fünf verschiedenen Altersklassen und diversen Leistungsklassen mit 800
Starts vertreten. In den Kategorien Bronze, Silber, Gold bis Masters Elite
mit den Schwerpunkten Kür oder Artistik sowie in den Disziplinen
Einzellaufen, Paarlaufen, Eistanzen und Synchron bringen Hobby-
Läufer*innen und ehemalige Leistungssportler*innen ihre Kreativität und
ihren Spaß an der Sportart zum Ausdruck. Auch einige der
Protagonist*innen des Dokumentarfilms "Ice Aged", der im April in die
deutschen Kinos kam, sind in Oberstdorf zu bewundern. Die Tschechin
Jana Přibylová ist mit 79 Jahren die älteste Teilnehmerin des
Wettbewerbs.
Eistanz-WM-Medaillengewinner Winkler/Lohse als Special Guests
Am Ende der Wettbewerbswoche gibt es am Freitagabend (4. Juli) zum
Abschluss dieses Jahr eine besondere Closing Celebration. Highlight der
Feier wird die Show von Kat Miles und ihrem Team von "Der SKATE
Club", der den erwachsenen Eissport in Deutschland seit 2019 mit
mittlerweile 30 Eislaufveranstaltungen pro Jahr fördert. Die Trainer*innen
und ehemaligen Profi-Eisläufer*innen des SKATE Clubs sehen sich als
Teil der stetig wachsenden Adult-Community, die den Sport lieben.
"Genau deshalb wollten wir die Show unter dem Motto 'Love' laufen
lassen", erklärt Geschäftsführerin Kat Miles (SKATE & Media GmbH), die
mit dem Olympia-Teilnehmer im Paarlaufen von 2018 Ruben Blommaert
als Paar auftreten wird.
"Special Guests" der Show sind die früheren WM-Medaillengewinner im
Eistanzen, Kati Schneider (ehem. Winkler) und René Sachtler-Lohse, die
bei der Heim-WM 2004 in Dortmund mit dem Gewinn der
Bronzemedaille die Herzen der deutschen Eiskunstlauf-Fans eroberten.
Das Eistanzpaar stand 2006 das letzte Mal gemeinsam bei Shows auf
dem Eis und kehrt nach fast 20 Jahren auf die Bühne zurück - und das in
ihrer ehemaligen Trainingsheimat Oberstdorf!
"Es ist schön, wieder zusammen zu laufen, die Griffe und Harmonie auf
dem Eis passen noch, auch wenn wir natürlich nicht mehr diese
Kondition haben. Aber es fühlt sich wieder an wie damals. Wir haben
kaum etwas verlernt", erzählt René Sachtler-Lohse von den laufenden
Vorbereitungen. "Wir freuen uns sehr auf diese Show und hoffen, damit
auch den Adult-Skatern eine Freude machen zu können", sagt Kati
Schneider. Nach ihrem "Last Dance" tanzen zum großen Finale alle
Eisläufer*innen gemeinsam auf dem Eis einen Line Dance (zum Video)
und feiern ihren Lieblingssport.
Tickets
Tickets für den ISU Adult 2025 gibt's im Eissportzentrum Oberstdorf.
Livestream
Alle Wettbewerbe der Adult Figure Skating Competition 2025 und die
Closing Celebration werden kostenfrei im Livestream auf
Sportdeutschland.TV übertragen.
57. Nebelhorn Trophy 2025 Oberstdorf/GER
(DEU, 29.05.2025) Die 57. Nebelhorn-Trophy wird von 25. - 27.
September 2025 im Eissportzentrum Oberstdorf stattfinden.
The 57th Nebelhorn -Trophy will be held from September 25th - 27st 2025
at Eissportzentrum Oberstdorf.
DEU vergibt Deutschlandpokal 2026 nach
Mannheim, SYS-Pokal-Premiere in Höchstadt
(28.05.2025)
Eistanzpaar Grimm/Savitskiy trennt sich
nach erfolgreicher Juniorenzeit
(DEU - Pamela Lechner, 16.05.2025) Die Oberstdorfer Eistänzer Darya
Grimm/Michail Savitskiy haben sich nach ihrer letzten gemeinsamen
Juniorensaison getrennt und werden ihre Karrieren mit neuen Partnern
fortsetzen. Das talentierte Paar gewann zweimal Br
onze bei Junioren-Weltmeisterschaften.
Ihren letzten gemeinsamen großen Erfolg feierten Darya Grimm/Michail
Savitskiy Ende Februar bei der Junioren-WM in Debrecen (Ungarn), wo sich das
Duo wie im Vorjahr die Bronzemedaille sicherte. Die Oberstdorfer waren 2024 in
Taipeh das erste deutsche Junioren-Eistanzpaar überhaupt, das eine Medaille
bei Junioren-Weltmeisterschaften gewinnen konnte. Auch konnten die
viermaligen Deutschen Juniorenmeister, die den größten Teil ihrer Karriere von
Rostislav Sinicyn und seiner Frau Natalja Karamyseva betreut wurden, Siege
und Medaillen in der Junior-Grand-Prix-Serie erzielen und zweimal den
Bronzeplatz im Junior-Grand-Prix-Finale 2024 und 2025 belegen.
„Ich habe nur gute Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit. Ich bin sehr
dankbar gegenüber unseren Trainern und vor allem Darya, weil wir uns so lange
zur Seit standen und auf einer sehr guten Laufbahn waren“, sagt Michail
Savitskiy (21), der auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit gehofft hatte. „Wir
haben viel zusammen erreicht. Wir hatten große Erfolge und eine gute
Partnerschaft“, blickt Darya Grimm (18) auf fünf Jahre gemeinsamen Trainings
zurück. Aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft als Paar
gehen die Eistänzer, die in der kommenden Saison in die Seniorenklasse
aufgerückt wären, fortan getrennte Wege.
Sowohl Darya Grimm als auch Michail Savitskiy wollen ihre Karrieren fortsetzen
und absolvieren auf der Suche nach neuen Partnern derzeit verschiedene
Tryouts, um die beste Option zu wählen.
Ausschreibung zum großen Adult-
Wettbewerb 2025 in Oberstdorf
ICE AGED: Eiskunstlauf-Film auf Kino-Tour
in Deutschland
(DEU, Stand: 08.04.2024) Es ist nie zu spät, seine Träume zu leben. Unter
diesem Motto begleitet der Dokumentarfilm ICE AGED sechs leidenschaftliche
Eiskunstläufer*innen, die trotz ihres fortgeschrittenen Alters ihre Kindheitsträume
auf dem Eis verfolgen. Aufnahmen sind auch im Rahmen des internationalen
Adult-Wettbewerbes in Oberstdorf entstanden. Der Film erscheint diese Woche
neu im Kino: Die Premiere in Kooperation mit der DEU erfolgt am Mittwoch, 9.
April in Berlin.
Film-Tipp! Im Rahmen des weltgrößten Erwachsenenwettbewerbs im
Eiskunstlaufen, dem Internationalen Adult in Oberstdorf, sind Aufnahmen für den
neuen Kino-Film ICE AGED entstanden (zum Trailer). Der Dokumentarfilm
begleitet sechs erwachsene Eiskunstläufer*innen auf dem Weg zur
Verwirklichung ihres Traumes auf dem Eis und erscheint diese Woche in
ausgewählten Kinos in Deutschland. Die Premiere des Films findet am Mittwoch,
9. April um 20:00 Uhr im Filmtheater am Friedrichshain in Berlin in Kooperation
mit der Deutschen Eislauf-Union statt. Im folgenden finden Sie eine Übersicht
über die komplette Kino-Tour mit den jeweiligen Premieren-Terminen.
Home / Seitenanfang
Kristina Isaev bei ihrer letzten
Europameisterschaft in Tallinn
©"International Skating Union"